Sie wurden zu Ihrer lokalen Version der angefragten Seite umgeleitet

Das ultimative Ziel eines jeden Forschers ist es, zum Fortschritt der Gesellschaft beizutragen, indem er Pionierarbeit bei der Forschung jenseits der bekannten Grenzen leistet. Je nach Forschungsart und Anwendungsbereich besteht eine Möglichkeit, dieses Ziel zu erreichen, darin, experimentelle Daten über schnell ablaufende Prozesse (weniger als 1 ms) zu sammeln.

2021/07/19/fast-ec-measurements/1

Ein Einblick in die Grundlagen dieser Reaktionsmechanismen kann letztendlich zur Entdeckung neuer Materialien oder zur Verbesserung bestehender Lösungen führen. In der elektrochemischen Forschung werden Reaktionsmechanismen und Zwischenstufen untersucht, indem die Kinetik und Dynamik der elektrochemischen Prozesse an der Elektrodenoberfläche auf einer Sub-ms-Zeitskala gemessen werden.

Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick über die Faktoren, die aus Sicht des Versuchsaufbaus einen Direkter Einfluss auf schnelle und ultraschnelle elektrochemische Messungen haben.

Die Berücksichtigung der folgenden Faktoren bei der Versuchsplanung und -durchführung ist die erste Voraussetzung, um zuverlässige Versuchsergebnisse für solche Messungen zu erhalten.

Weitere Herausforderungen, die Forscher bei Experimenten mit „transienter Elektrochemie“, dh bei elektrochemischen Messungen mit sehr kleinen Zeitskalen, beachten müssen, werden in dem Artikel von E. Maisonhaute et al. vorgestellt   [1].

Transiente Elektrochemie: mehr als nur zeitliche Auflösung

Hauptfaktoren, die die Zuverlässigkeit schneller elektrochemischer Versuchsergebnisse beeinflussen

Die wichtigsten Komponenten eines elektrochemischen Versuchsaufbaus sind:

  • Die elektrochemische Zelle einschliesslich der Elektroden und des Elektrolyten
  • Das Elektrochemisches Messinstrument, dh der Potentiostat/Galvanostat (PGSTAT)

Um zuverlässige elektrochemische Experimente im Allgemeinen und schnelle elektrochemische Messungen im Besonderen durchzuführen, müssen die Spezifikationen des gesamte Arbeitssysteme Berücksichtigt und die optimalen Einstellungen für alle Einzelkomponenten des Versuchsaufbaus verwendet werden.

Zeitkonstante der elektrochemischen Zelle

Die elektrochemische Zelle und ihre Spezifikationen müssen berücksichtigt werden, da sie ein wichtiges Element des Versuchsaufbaus ist.

Transiente elektrochemische Experimente sind nur dann aussagekräftig, wenn die Zeitkonstante der Zelle im Verhältnis zur Zeitskala der Messung klein ist, unabhängig von den Hochfrequenzeigenschaften des Steuerschaltkreises.

Die Zeitkonstante der Zelle RuCdl (S) hängt direkt vom unkompensierten Widerstand Ru (Ω) (dh dem Widerstand des Elektrolyten zwischen der Referenz- und der Arbeitselektrode) und der Doppelschichtkapazität Cdl (F) der Elektrode ab [2].

2021/07/19/fast-ec-measurements/6

Daraus ergibt sich das tatsächlich gemessene Potenzial EWAHR (V) dem angelegten Potenzial EAppl (V) hinterher, wenn das Potenzial schnell geändert oder gelesen wird, gemäß der folgenden Gleichung:

Dabei ist RuCdl (s) die Zeitkonstante der Zelle und t (s) die Zeit.

Abbildung 1. Theoretische und tatsächliche Wellenform, angewendet auf eine reale elektrochemische Zelle [1].

Bei schnellen Scanraten (dh wenn viel kleiner als RuCdl ist) nähert sich der Exponentialterm dem Wert 1 und es können erhebliche Fehler bei WAHR in Bezug auf Appl auftreten. Bei langsamen Scanraten (dh wenn viel größer als RuCdl ist) nähert sich der Exponentialterm dem Wert 0 und die Fehler werden vernachlässigbar.

Die Zeitkonstante der Zelle kann auf drei Arten reduziert werden:

  • Verringerung von Ru durch Erhöhung der Leitfähigkeit des Elektrolyten, wodurch entweder die Konzentration des Elektrolyten erhöht oder die Viskosität verringert wird
  •  Verkleinerung der Arbeitselektrode (z. B. durch Verwendung von Mikroelektroden), so dass  Cdl minimiert wird
  • Heranführen der Referenzelektrode so nah wie möglich an die Arbeitselektrode (z. B. mithilfe einer Luggin-Kapillare), so dass Ru minimiert wird

Das elektrochemische Instrument: Potentiostat/Galvanostat (PGSTAT)

Der Potentiostat/Galvanostat (PGSTAT) wird zur genauen Steuerung des angelegten Signals (Potential oder Strom) und zur Messung der Reaktion (Strom bzw. Potential) der elektrochemischen Zelle verwendet. Die genaue Steuerung der angelegten Signale wird mit Hilfe eines Regelkreise (oder Rückkopplungsschleife) erreicht.

 

Erfahren Sie mehr über das Funktionsprinzip von Potentiostaten/Galvanostaten in unserer kostenlosen Application Note.

Allgemeiner Überblick über das Funktionsprinzip eines Potentiostaten/Galvanostaten (PGSTAT) – elektrochemischer Aufbau der Zelle

Wenn schnelle elektrochemische Messungen durchgeführt werden, haben die folgenden Spezifikationen einen direkten Einfluss auf die Ergebnisse und müssen berücksichtigt werden.

Bandbreite des Regelkreises des PGSTAT

Allgemein Die Bandbreite kann als der Parameter beschrieben werden, der festlegt, wie schnell das Gerät auf Signaländerungen reagieren kann.

In der Elektrochemie ist die Bandbreite die Frequenz, bei deren Überschreitung die Leistung des Systems beeinträchtigt wird.

Die Bandbreite des Regelkreise des PGSTAT (dh die Bandbreite des Geräts) gibt an, wie schnell die Regelung des angelegten Signals durch die Rückkopplungsschleife erfolgt.

Eine höhere Bandbreite bedeutet, dass das Gerät einen schnelleren Regelkreis verwendet (schnellere Rückkopplung). Das angelegte Signal erreicht den gewünschten Sollwert schneller, und im Idealfall ist das Ausgangssignal identisch mit der theoretischen Wellenform. Je nach den Eigenschaften der elektrochemischen Zelle, die an das Gerät angeschlossen ist, kann das angelegte Signal jedoch überschwingen. In extremen Fällen kann die Rückkopplungsschleife des Geräts außer Kontrolle geraten und den Potentiostaten zum Oszillieren bringen. Dies ist umso wahrscheinlicher, wenn elektrochemische Zellen mit hoher Kapazität an den PGSTAT angeschlossen sind.

Wenn eine geringere Bandbreite Verwendet wird, erhöht sich die Gesamtstabilität des PGSTAT, wodurch die Geschwindigkeit des Regelkreises verringert wird. In diesem Fall hat dies zur Folge, dass bei sehr hohen Messgeschwindigkeiten die Ausgabe des angelegten Signals aufgrund einer langsameren Anstiegsgeschwindigkeit (Slew Rate) etwas ungeauer sein kann. Wenn das Experiment keine Messung schneller Transienten erfordert, empfiehlt es sich dennoch, das Messgerät mit einer niedrigeren Bandbreiteneinstellung zu verwenden, um äußerst präzise experimentelle Ergebnisse zu erzielen. 

Abbildung 2. Schematische Darstellung des angelegten Signals bei Verwendung der Einstellungen „niedrige Bandbreite“ (niedrige Geschwindigkeit) und „hohe Bandbreite“ (hohe Geschwindigkeit) im Vergleich zur theoretischen Reaktion (Wellenform).

Daher ist es wichtig, die Bandbreiteneinstellungen des Regelkreises entsprechend der Art der Messung auszuwählen. Für Messungen mit ultrahohen Geschwindigkeiten muss eine höhere Bandbreite gewählt werden, wobei Folgendes zu beachten ist:

  • Je höher die Bandbreite, desto höher ist das Rauschen und die Wahrscheinlichkeit, dass der Regelkreis außer Kontrolle gerät und oszilliert ist.
  • Bei der Arbeit mit einer hohen Bandbreiteneinstellung muss Besonders darauf geachtet werden, dass eine geeignete Zellabschirmung und geeignete Elektrodenanschlüsse verwendet werden. Die Verwendung eines Faradaysche Käfige wird in diesen Fällen empfohlen.
  • Die Verwendung einer Referenzelektrode (RE) mit hoher Impedanz (z. B. Double-Junction-Referenzelektrode, Salzbrücke mit Fritte) in Kombination mit einer hohen Bandbreite des Regelkreises kann zur Instabilität des PGSTAT und sogar zu Oszillationen führen.

Bandbreite des Stromsensors (Strommessbereich)

Die Messung der Stromantwort einer elektrochemischen Zelle (im potentiostatischen Modus) und die Steuerung des angelegten Stromwerts (im galvanostatischen Modus) erfolgt mit speziell entwickelten Stromsensoren. Um die beste Empfindlichkeit und Auflösung für die Messung zu erreichen, werden einzelne Stromsensoren in Abhängigkeit von der Größe des gemessenen (oder angelegten) Stroms verwendet.

Jeder Stromsensorkreis (der einem Strommessbereich entspricht) hat eine bestimmte Bandbreite oder Ansprechzeit. Um möglichst genaue Ergebnisse zu erzielen (besonders wichtig bei schnellen, zeitaufgelösten Experimenten), muss der Strommessbereich daher so gewählt werden, dass die Bandbreite des Stromsensors nicht der begrenzende Faktor für die Ansprechzeit (die Geschwindigkeit) der Messung ist.

Generell gilt: Je niedriger die gemessenen Ströme sind, desto geringer ist die Bandbreite des Stromsensors.

Abtastintervall der Daten vs. Zeitskala des untersuchten transienten Signals

Die gemessene elektrochemische Reaktion kann eine komplexe Form besitzen, bestehend aus Komponenten mit unterschiedlichen Frequenzen. Die höchste Frequenzkomponente des gemessenen oder angelegten Signals bestimmt die Bandbreite dieses Signals. Die Bandbreite des Signals sollte nicht größer sein als die Bandbreite des Messgeräts.

Wenn die höchste Frequenzkomponente des Signals FSIGNAL ist, dann muss nach dem Nyquist-Theorem [3] die Abtastrate FPROBE mindestens 2 FSIGNAL betragen (dh doppelt so hoch sein wie die höchste Frequenzkomponente des Signals).

Abbildung 3. Einfluss der Abtastfrequenz eines idealen sinusförmigen Signals [3]. Abgebildet sind das theoretische Signal (gestrichelte Linie), die Datenpunkte (Abtastpunkte) und das daraus resultierende gemessene Signal (orangefarbene Linie).

Mit anderen Worten: Das Abtastintervall muss kleiner sein als die Zeitskala, in der die zeitaufgelöste (transiente) Messung des untersuchten elektrochemischen Prozesses erwartet wird. Es besteht ein praktischer Zusammenhang zwischen dem Abtastintervall und der Gerätebandbreite. Bei einem Abtastintervall:

  • größer als 100 μs: Sollte die Bandbreite 10 kHz (Hohe Stabilität) ausgewählt werden.
  • zwischen 10–100 μs: Sollte die Bandbreite 100 kHz (Schnell) ausgewählt werden.
  • kleiner als 10 μs: Sollte die Bandbreite 1 MHz (Ultraschnell) ausgewählt werden.

Zusammenfassung

Um zuverlässige experimentelle Daten zu messen, müssen alle Elemente des Versuchsaufbaus mit ihren eigenen Spezifikationen und Einschränkungen berücksichtigt werden. Die obige Übersicht hebt die wichtigsten Faktoren und Parameter hervor, die einen direkten Einfluss auf schnelle elektrochemische Messungen haben können.

Referenzen

[1] Maisonhaute, E.; et al. Transiente Elektrochemie: mehr als nur zeitliche Auflösung, Chem.Commun., 2016, 52, 251–263. doi:10.1039/C5CC07953E

[2] Bard, AJ; Faulkner, LR Elektrochemische Methoden: Grundlagen und Anwendungen, New York: Wiley, 2001, 2. Auflage. Russisches Journal für Elektrochemie, 2002, 38, 1364–1365. doi:10.1023/A:1021637209564

[3] Keim, R. Das Nyquist-Shannon-Theorem: Stichprobensysteme verstehen. Alles über Schaltkreise, 26. Mai 2020. https://www.allaboutCircuits.com/technical-articles/nyquist-shannon-theorem-understanding-sampled-systems/

Autor
Fromondi

Dr. Iosif Fromondi

Produktmanager und Leiter der Abteilung Marketing und Vertriebsunterstützung
Metrohm Autolab, Utrecht, Die Niederlande

Kontakt